top of page

Iguana Iguana

Grüner Leguan

Hier eine kleine Übersicht über den Grünen Leguan. Die Infos habe ich über das Internet, bei https://herz-fuer-tiere.de, Literatur & andere Iguana Iguana Halter zusammengetragen.

Die Grössenangaben stammen von der Tierschutzverordnung (TschV) Schweiz

 

Ein gutes Buch zu diesem Thema:

      «Der Grüne Leguan», Biologie, Pflege, Zucht, Erkrankungen von Gunther Köhler 

 

Klasse

Reptilien

Ordnung

Squamata (Schuppenkriechtiere)

Familie

Iguanidae (Leguane)

Gattung

Iguana (Echte Leguane)

Art

Iguana iguana (Grüner Leguan)

Natürliche Feinde

Falken, Adler, Schlangen, Krokodile, Jaguar, Marder

Vor allem aber der Mensch

Lebenserwartung

Über 20 Jahre

Herkunft

Südliches Mexiko bis zentral Südamerika

In Florida und Hawai eingeführt

Haltungs-Anforderung in der Schweiz

Sachkundenachweis und Haltebewilligung

Haltung

Die Leguane sollte man Paarweise oder in kleinen Gruppen halten.

Niemals 2 Männchen zusammen halten
Man liest auch viel, dass sie auch ohne Probleme alleine gehalten werden könnten, davon raten wir aber ab.

Terrarium und Einrichtung

Mindestgrösse 200 x 150 x 200 cm (LxBxH), am besten ein eigenes Zimmer.

Die Einrichtung sollte so naturnah sein wie möglich gewählt werden. Kräftige Kletteräste, einen Sonnenplatz für jedes Tier und eine Badegelegenheit darf nicht fehlen.

Robuste echte Pflanzen die man wählen könnte:

Verschiedene Ficus Sorten, Philodendron in verschiedenen Arten, Monstera Pflanzen, Yucca Palme

Der Bodengrund:

Rindenhäcksel, nicht zu fein sonst verschlucken sie es und das könnte zu einem Darmverschluss führen, oder Kunstrasen

Die Rückwände sollten sehr robust und fest sein

Wasserbecken Mindestmasse 100 x 100 x 20 cm, am besten geeignet sind Teichschalen

Lebensraum

Die Tiere sind Regenwaldbewohner und sind die meiste Zeit auf den Bäumen. Sie sind tagaktiv, bevorzugen warme und feuchte Gebiete und sind Standorttreu.

Grüne Leguane bevorzugen Tieflandwälder in der Nähe grösseren Gewässern wie Flüsse oder Seen

Länge / Grösse / Gewicht

Gesamtlänge bis zu 220cm, sie bleiben eher kleiner. Männchen sind deutlich grösser (45-55cm) wie die Weibchen (35-45cm)

Kopf-Rumpf länge bis ca. 55cm

Das Gewicht variiert zwischen 3-8kg

Aussehen

Die Männchen haben unübersehbar größere Stachelschuppen auf Rücken und Schwanz. Ferner sind bei ihnen die Hemipenistaschen deutlich am Schwanzansatz erkennbar.

Der Kopf weist eine große, teils stachlige Kehlwamme sowie auffallend breite Backen und eine stark vergrößerte Schuppe unter dem Trommelfell auf, die bei Männchen ebenfalls größer als bei den Weibchen sind. Exemplare der Unterart rhinolopha weisen auf der Schnauze zwei bis drei hochstehende, weiche Stachelschuppen auf.

Paarung & Nachwuchs

In der Natur findet die Paarungszeit während der Trockenzeit von Dezember bis Januar statt. Männchen fixieren das Weibchen nach dem imponierenden Kopfnicken während der Paarung mit einem Nackenbiss. Ist das Weibchen nicht bereit, dann versucht es zu fliehen oder beißt, ist es bereit, hebt es den Schwanz an. Dies ist das zustimmende Zeichen für das Männchen, das daraufhin die etwa zehnminütige Paarung vollzieht. Trächtige Weibchen haben ein erhöhtes Trinkbedürfnis! Nach einer Trächtigkeit von acht bis zehn Wochen setzen die Weibchen durchschnittlich 30 bis 40 Eier (max. 80) ab. Diese wiegen durchschnittlich 15 Gramm bei einer Größe von 37 bis 40 x 27 bis 28 mm. Die Eier werden auf Vermiculite, Perlite oder einem Torf-Sand-Gemisch bei 30° C und einer relativen Luftfeuchte von 90 bis 100% ausgebrütet. Bis zum Schlupf der Jungtiere dauert es unter diesen Bedingungen 70 bis 80 Tage. Die Jungtiere weisen eine Gesamtlänge von 180 bis 260 mm (Kopf-Rumpf-Länge 55 bis 70 mm) auf und bringen 8 bis 12 g auf die Waage. Sie werden in separaten Terrarien aufgezogen.

Klima

Tagestemperaturen von 28-35°C, nachts zwischen 20-22°C. Die Sonnenplätze dürfen 40-45°C betragen. Die Feuchtigkeit muss, Tagsüber zwischen 50% und 80% und nachts über 80% bis 100% sein.

Beleuchtung & Sonnenplätze

Ich empfehle die X-Reptile Reihe. Sonnenplätze sollten so viele vorhanden sein wie Tiere im Terrarium Leben. Das Tageslicht muss so hell wie möglich sein. Es gibt gute und helle LED-Tageslicht-Beleuchtung, ist aber sehr umstritten da Leguane die Farbspektren der LED-Beleuchtung nur schwer wahrnehmen.

Futter

40-70 % als vegetarisches Futter: eignen sich besonders Blätter, Keimlinge und Sprossen von Salaten, Löwenzahn, Sauerampfer, Rhabarber, diverse Kohl- und Kräuterarten, Breitwegerich, Zitronenmelisse, Beinwell, Luzerne, Kresse, Linsen, Erbsen, Buchweizen, Sonnenblumenkerne, Weizen, Senf, Leinsamen, Rettich und Sojabohnen

10-15 % Karotten

5 % Gemüse: Gurke, Paprika, Tomaten, Auberginen, Zucchini, Mohrrüben und weitere.

5 % Früchte: Bananen, Weintrauben, Erd- und Himbeeren, Äpfel, Apfelsinen, Pflaumen, Melonen, Kiwi, Birnen, Pfirsich, Pflaumen und andere bewährt.

Angereichert mit Kalzium und Vitamine (Sparsam verfüttern)

Frei verfügbar sollte ein Gemisch von Kalzium (Kalziumcarbonat) und Mineralstoffe (Schindele-Mehl) angeboten werden.

​​

Sonstiges

Männchen imponieren, wenn sie sich begegnen, indem sie sich die vertikal abgeflachte und deshalb größer erscheinende Körperseite zudrehen. Dabei spreizen sie ihre Kehlwammen auf und nicken einander mit Kopf und Vorderkörper zu. Wenn solchermaßen dargebotenes Imponieren nicht ausreicht, um die Situation zu klären, werden sogar Kämpfe ausgefochten, die erst mit der Flucht des Unterlegenen enden. Bereits bei Jungtieren kann dieses Imponiergehabe beobachtet werden. Sie benutzen auch ihren kräftigen langen Schwanz als Waffe, indem sie ihn seitlich peitschend bewegen. Grüne Leguane zeichnen sich durch ein gutes Sehvermögen aus, wobei sie Bewegungen schon aus großer Entfernung wahrnehmen.

Bei Fragen zögert nicht und schreibt uns

Adresse

Zürcher Oberland

Switzerland

Contact

Tier-Inserate.jpg

Bitte Formular ausfüllen

Thanks for submitting!

VolierenbauCH.jfif

© 2023 by Doyle Cattle Farm. Proudly created with Wix.com

bottom of page